Im-Baunachgrund.de
Faszinosum Gereuther Tannen

Nicht nur zum Rückert-Jahr 2016 ist der ehemalige Landschaftspark „Gereuther Tannen“ interessant. Er entstand ab 1796 in der Waldabteilung „Glasholz“ im Itz-Baunach-Hügelland zwischen Gereuth und Buch. Als Bauherr gilt der damalige Gereuther Schlossbesitzer, Reichsfreiherr Philipp Ignatius Carl von Greiffenclau. Im englischen Stil gehalten, wartete die Grünanlage unter anderem mit Tanz- und Kegelplatz auf. Sogar ein kleines Wirtshaus und einen Schießplatz habe es dort gegeben.
Der Park war damals ein beliebtes Ausflugsziel für den Adel und die vornehme Bürgerschaft, zu der auch Friedrich Rückert und Jean Paul gehörten. Noch bis in die 30er-Jahre des 19. Jahrhunderts soll die Sommerfrische genutzt worden sein, danach, ab etwa 1850, verlor sich das Interesse daran. Heute steht dort wieder ein Wirtschaftswald, in dem sich aber noch etliche Hinweise auf den alten Park befinden.
Dazu zählen der „Theresienstein“, der „Einsiedlerstein“ mit eingehauenem Sitz und Tisch und möglicherweise auch die sogenannten „Rückertsteine“. Im Jahr 1912 wurde im Wald ein Rückertdenkmal errichtet. Heute ist der alte Park weitgehend in Vergessenheit geraten.
Aktueller Termin:
Führung im ehemaligen Landschaftspark „Gereuther Tannen“, 17.5.2019, 16:00 Uhr, Treffpunkt am Schloss Gereuth.
Quelle: Mitteilungsblatt der VG Ebern vom 3.5.2019
Schon vor drei Jahren, am 21.5.2016 wurde in Gereuth eine Führung durch den ehemaligen Park angeboten. Treffpunkt war um 14:00 Uhr am Waldeingang zum ehemaligen Landschaftspark. Information und Anmeldung damals bei: KOMM, Bachgasse 2, 96190 Untermerzbach, Telefon: 09533 98 23 14
Bis zur Abschaltung des Bilderportals panoramio.com waren dort etliche Bilder vom ehemaligen Landschaftspark „Gereuther Tannen“ zu sehen. Hier ein paar Foto-Links zu Wikimedia Commons: